7 Personen folgten der Einladung und nahmen an der Hochgebirgstour auf den Hochfeiler, der höchsten Erhebung der Zillertaler Alpen, ein Grenzberg zw. Österreich und Italien, teil.
Am 19. August 2009 nahmen wir die Tour in Angriff und nach 520 Fahrkilometern bzw. nach 6 Std. im Bus waren wir in Südtirol, auf der Pfitscher Joch Straße bei der Kehre 3 auf 1718 m gelandet.
Bei strahlendem Sonnenschein gingen wir um 15:30 Uhr ins Unterbergtal, entlang des Gliederbaches weg.
Um 18:45 Uhr erreichten wir unser erstes Etappenziel, die Hochfeilerhütte des Südtiroler AV auf 2710 m.
Hier verbrachten wir einen angenehmen Hüttenabend und bezogen gegen 21:30 Uhr unser Lager im Dachausbau der Hütte.
Am nächsten Morgen, gegen 06:00 Uhr krochen wir aus den Decken, frühstückten und um 07:10 Uhr zogen wir los um den Gipfel des Hochfeiler zu erklimmen.
Wir, das waren: Alfred SPITALER, Walter ZEITLINGER, Franz und Friedrich REITER, Johann BINDER, Elfi und Franz MAYERHOFER.
Es herrschten ideale Bedingungen, es war warm bei ca. 10 °, kein Wind und strahlender Sonnenschein. Um 09:30 Uhr hatten wir unser Vorhaben erreicht, alle standen auf dem Gipfel des Hochfeiler auf 3510 m.
Ein herrliches Panorama tat sich auf, wir konnten einen Rundumblick bis weit hinein in die Dolomiten genießen. Um 10:15 Uhr verließen wir den Gipfel und um 12:00 Uhr waren wir wieder zum Mittagessen auf der Hütte. Anschließend machten wir uns nach auf den Abstieg und um 15:30 Uhr waren wir wieder auf dem Parkplatz der Pfitscherjoch Straße angelangt. 1800 m am Abstieg hinterließen ihre Spuren, alle waren froh aus den Bergschuhen zu kommen. Eine Abkühlung im Pfitscherbach tat dann iriges dazu.
Das erfolgreiche Gipfelerlebnis wurde bei der Heimfahrt beim REISCHERWIRT in Going gebührend gefeiert und um 00:30 Uhr war die Bergtour zu Ende.
Das könnte dich auch interessieren...
Erfolgreicher Auftritt beim Österreichischen Frauenlauf
Die Sportunion Eisengraben Aktiv war auch heuer beim 37. Österreichischen Frauenlauf im Wiener Prater vertreten. Am 25. Mai 2025 liefen Hannah-Sophie Schenk, Christina Schenk, Hofbauer Gabi und Erika Unhaller beim Event im Wiener Prater beeindruckende Zeiten. Hannah-Sophie Schenk legte die 5.000 Meter lange Strecke in einer Zeit von 29:13,0 Minuten zurück und errang in der
Drei Mitglieder unterstützten “Wings for life”
Noch nie nahmen weltweit so viele Menschen gleichzeitig an einem Laufevent teil: Am Sonntag, 4. Mai, ertönte um 13 Uhr (MESZ) das Startsignal für den 12. Wings for Life-Run. 310.719 registrierte Teilnehmer aus 191 Nationen zogen in 170 Ländern die Laufschuhe an, um für die zu laufen, die es nicht können. Alleine in Österreich waren
„Natur im Garten“ Lauf
Am 30. März 2025 wurde Niederösterreich virtuell umrundet, für jede geschaffte Runde werden Bäume von „Natur im Garten“ gepflanzt! Elfi Mayerhofer nahm am virtuellen Lauf mit dem Schwerpunkt „Schritt für Schritt klimafit!“ teil. Das Ziel war, Niederösterreich gemeinsam möglichst oft zu umrunden. Eine Runde um Niederösterreich entspricht 1.050 km. Für jede geschaffte Umrundung pflanzt „Natur
5. Jaidhofer Leopoldilauf: Teilnehmerrekord mit gleich sechs Nationen
351 Sportbegeisterte schlüpften am 16. November im Jaidhofer Schlosspark in die Laufschuhe. Schnellste Dame beim Neun-Kilometer-Hauptlauf war wieder Ruth Silberbauer, bei den Herren holte Michael Kraft die schnellste Zeit. Bei wahrem Kaiserwetter ging der fünfte Leopoldilauf im Jaidhofer Schlosspark über die Bühne. Die Sportunion Eisengraben Aktiv durfte sich als Veranstalterin über einen neuen Teilnehmerrekord freuen:
Herbstwanderung zu den Kremstalhöhlen
Die traditionelle Wanderung zum Nationalfeiertag wollte nicht sein und fiel dem Schlechtwetter zum Opfer. Zum Ersatztermin am Samstag, 2. November 2024, fanden sich insgesamt 6 Personen - Roswitha und Herbert, Monika, Andrea, Ivone und Franz - um 13 Uhr in Eisengraben zur Wanderung ein. In zwei PKWs ging es bis zum Wandererparkplatz bei der Kleinen
“Jung geblieben”: Waldviertler Frauenlauf in Edelhof
Karin Heindl und Elfriede Mayerhofer gingen für den USV Eisengragben am 6. Oktober 2024 beim Waldviertler Frauenlauf in Edelhof an den Start. Die beiden Damen aus Eisengraben absolvierten die Fünf-Kilometer-Strecke: Inkludiert war die zweifache Passage der Trabrennbahn, zwei Runden um einen idyllischen Teich und breite Agrarstraßen - daher kein Fahrzeugverkehr und ideal zum Laufen. Es